hortensj-garden.org

A tiny knowledge park.

Options
Brockhaus
Name a Auslanddeutsche Dichtung
ID b brhe•e15•v21•b•A•Auslanddeutsche_Dichtung
Category d entry
Attributes
PageID q p06100—p06200
Scan v Auslanddeutsche Dichtung
Text w

Der Große Brockhaus, 15. Aufl., Ergänzungsband A—Z (1935), S. 61—62.

Auslanddeutsche Dichtung, Dichtung, die sich bei den außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets wohnenden deutschen Volksgruppen entwickelt hat. Je nach Art und Aufbau dieser Volksgruppen ist auch ihr Schrifttum stammesmäßig, landschaftlich und soziologisch verschieden. Die Bedeutung der A. D. liegt bes. in der Gestaltung und Pflege des Heimat- und Deutschtumsgedankens auf umkämpftem Boden. Den fremden Völkern hat sie manche Anregungen gegeben. Der Deutschbalte Kreutzwald ist Verfasser des estn. Nationalepos Kalewipoeg; aus siebenb.-sächs. Anregungen entstanden die Anfänge der rumän. und der magyarischen Literatur. Als größte Gruppen der A. D. mit einer geschlossenen Eigenentwicklung sind vor allem drei zu nennen: die → Siebenbürgische Literatur (Bd. 21), die → Deutschbaltische Literatur (Bd. 21), die → Deutschamerikanische Literatur (Bd. 4). — Die deutschen Kolonisten der Zips entwickelten seit dem 13. Jahrh. eine ihre gewerbeständische Gemeinschaft spiegelnde Dichtung (Schatzgräberliteratur, Reiminschriften, Urteilsprüche「Urteilssprüche」 in Versen, Lieder, Volksstücke). Heute gibt es dort noch eine mundartliche deutsche Dichtung. Gebürtiger Zipser ist Erwin Guido Kolbenheyer. — Aus dem Kreis der Donauschwaben, die seit dem ersten Viertel des 18. Jahrh. auf ungar. Boden siedelten, wurde in Reichsdeutschland Adam Müller-Guttenbrunn bekannt. — Aus der Gruppe der Deutschen, die die Bukowina seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. besiedelten, kam Karl Emil Franzos. Als eine geistig wirksame Oberschicht entwickelten sich in mehreren Jahrhunderten die Gruppen der Rußlanddeutschen. Sie schenkten dem deutschen Geistesleben Dichter wie Friedrich Maximilian Klinger und Elisabeth Kulmann, in jüngster Zeit Henry von Heiseler und Eduard Stucken. — Noch fast ganz unerforscht ist die A. D. in Südamerika.
Neben den bisher genannten Gebieten A. D. steht die Dichtung der Gebiete, die ihre urspr. Verbindung mit dem Mutterland durch polit. Ereignisse (Abtrennung) verloren haben. Man bezeichnet sie heute vielfach als »Grenzlanddeutsche Dichtung«. A. D. dieser zweiten Art ist die → Sudetendeutsche Literatur (Bd. 21), die Dichtung Südtirols und des Elsasses seit 1918. Die ganze Frage der Zuordnung und Aufteilung A. D. ist heute noch im Fluß.
References x
Sammlung A. D. Volk auf fremder Erde, hg. v. E. Maxis (1934). — Gesamtgebiet. R. Fischer: Die deutsche Literatur und das Grenz- und Auslanddeutschtum (1922/23); G. Fittbogen: Was jeder Deutsche vom Grenz- und Auslanddeutschtum wissen muß (6. Aufl. 1929), Wie lerne ich die Grenz- und Auslanddeutschen kennen? Einführung in die Literatur über die Grenz- und Auslanddeutschen (2. Aufl. 1927), Die Dichtung der Auslanddeutschen (Deutsches Volkstum, Jahrg. 2, 1929); J. Nadler: Literaturgesch. der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4 (1928), Das stammhafte Gefüge des deutschen Volkes (1934); K. K. Klein: Deutsche Eichen! Ein Kapitel auslanddeutscher Literaturgesch. (Klingsor, Jahrg. 7, 1930), Auslanddeutsches Schrifttum (Reallexikon der deutschen Literaturgesch., hg. v. Merker und Stammler, Bd. 4, 1931); Handwörterb. des Grenz- und Auslanddeutschtums, hg. v. K. Petersen und O. Scheel (seit 1933). — Verzeichnis der A. D. teilweise in der Bibliographie der Preuß. Staatsbibliothek: Das Deutschtum im Ausland. Eine systematische Zusammenstellung der im Gesamtkatalog der preuß. wissenschaftl. Bibliotheken verzeichneten Schriften (1900—23); eine vollständige Bibliographie wird vom Deutschen Auslandinstitut in Stuttgart vorbereitet. — Einzelne Gebiete. E. Fausel: Das Zipser Deutschtum (1927); E. Mattyásovszky「Mattyasóvszky」: Die mundartliche Kunstdichtung des Zipser Deutschtums (1933, magyarisch); Gottfr. Fittbogen: Die Dichtung der Zipser Deutschen (Karpathenland, Jahrg. 5, 1932). — J. Stein: Fünfundzwanzig Jahre deutschen Schrifttums im Banate (Temesvar 1915); V. Orendi-Hommenau: Deutsche Dichter aus dem Banat (Temesvar 1921); B. Pukanszky: Ungarländische Literatur (Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hg. v. Merker und Stammler, Bd. 3, 1928/29). — J. v. Sivers: Deutsche Dichter in Rußland (1855); G. Schünemann: Das Lied der deutschen Kolonisten in Rußland (1923).

Requested by 18.226.177.223 at 2024-04-19 05:09:51 Europe/Berlin.

About